Nachrichten aus der Ökumene
Demokratie verteidigen, Vielfalt schützen: Jede Stimme zählt bei der Landtagswahl
Die Evangelische Kirche und die Diakonie Frankfurt und Offenbach ruft gemeinsam mit der Katholische Kirche und der Caritas Frankfurt dazu auf, bei der Landtagswahl in Hessen am 8. Oktober 2023 wählen zu gehen und sich dabei dafür einzusetzen, dass die Werte der Demokratie geschützt und verteidigt werden.
Programm des 3. Ökumenischen Kirchentages digital und dezentral steht fest
Eine weitgehend neue Programmstruktur mit zentralem Live-Stream, einem ÖKT-Studio, einem Vertiefungsprogramm und einem digitalen Begegnungsort – es wird ein besonderes Event in einer außergewöhnlichen Zeit. Nun steht das Programm für den 3. Ökumenischen Kirchentag digital und dezentral fest.
Der Sonntag – ein Tag der Freiheit!
Anlässlich des Jubiläums „1700 Jahre freier Sonntag“ erinnern die christlichen Kirchen an den bleibenden Wert eines arbeitsfreien Sonntags und die Wichtigkeit seines Schutzes. Am 3. März 321 hatte der römische Kaiser Konstantin den Sonntag zum reichsweiten Feiertag erhoben.
Mirjamgemeinde unterstützt Protest gegen Höcke-Besuch
Mit der Bitte, gemeinsam ein solidarisches Zeichen gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Hass zu setzen, hat sich der Kirchenvorstand der Evangelischen Mirjamgemeinde an die anderen christlichen Gemeinden in Offenbach gewandt. Hintergrund ist die Ankündigung der AfD, Björn Höcke für den 4. März 2021, einzuladen, nachdem sein für den 12. Februar angekündigter Auftritt abgesagt wurde.
Impfstoffe müssen auch den Ärmsten zur Verfügung stehen
Anlässlich der andauernden Debatte über die Verfügbarkeit von Impfstoffen in Deutschland und Europa besteht die Sorge, dass die meisten Bürgerinnen und Bürger der Länder des globalen Südens vermutlich noch bis 2023 ohne den ersehnten Schutz durch Impfstoffe auskommen müssen. Hierauf machen Prälat Karl Jüsten, Leiter des Kommissariats der Deutschen Bischöfe – Katholisches Büro in Berlin, und Martin Dutzmann, Bevollmächtigter des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union in eriner gemeinsamen Erklärung aufmerksam.
Dezentral und digital: Ökumenischer Kirchentag neu auf dem Weg
Der Ökumenische Kirchentag (ÖKT) im kommenden Jahr in Frankfurt am Main wird voraussichtlich angesichts der andauernden Corona-Pandemie ein deutlich anderes Gesicht haben als zunächst geplant. Digitale und dezentrale Formate würden derzeit für die vom 13. bis 16. Mai 2021 geplante Veranstaltung erarbeitet, sagte die Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentags, Julia Helmke.
#HOFFENBACHERLICHT
Am Vorabend des ersten Advents laden viele christliche Kirchengemeinden in Offenbach dazu ein, ein Licht der Hoffnung nach Hause zu tragen.
3. Ökumenischer Kirchentag: Chance verantwortungsvoll nutzen
Der für Mai 2021 geplante 3. Ökumenische Kirchentag in Frankfurt am Main soll nach derzeitigem Stand trotz der Corona-Pandemie stattfinden, dies hat das Gemeinsame Präsidium des 3. Ökumenischen Kirchentages Mitte September bestätigt. "Wir brauchen den Ökumenischen Kirchentag gerade jetzt", sagte der katholische Präsident, Thomas Sternberg. Gerade in Krisenzeiten sind Begegnung, Dialog und Gemeinschaft wichtig für den gesellschaftlichen Zusammenhalt - davon sind die Veranstalter, der Deutsche Evangelische Kirchentag und das Zentralkomitee der deutschen Katholiken, fest überzeugt.
Ökumenische Kirchentag startet Programmvorbereitung
Der Ökumenische Kirchentag (ÖKT) verzeichnet eine große Beteiligung auf seinen Aufruf, das thematische Programm der fünf Tage vom 12. bis 16. Mai 2021 zu gestalten. Gruppen, Verbände und Organisationen aus dem kirchlichen und weltlichen Bereich brachten hierzu insgesamt knapp 650 Vorschläge ein. Diese verteilten sich auf die Hauptthemenbereiche "Glaube, Spiritualität, Kirche", "Lebensräume, Lebenswelten, Zusammenleben", "Schöpfung, Frieden, Weltgemeinschaft" und "Wirtschaft, Macht, Verantwortung" sowie die Zentren "Familien und Generationen", "Frauen-, Männer-, Geschlechterperspektiven" und "Regenbogen".
Evangelische Kirche in Hessen-Nassau legt Corona-Hilfsfonds für Partnerkirchen auf
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) hat für ihre internationalen Partner einen Corona-Hilfsfonds mit einem Volumen von 380.000 Euro aufgelegt. Er soll in der weltweiten Krise auch ihre soziale Arbeit vor Ort unterstützen.