Begleitung am Lebensende

Gott ruft uns bei unserem Namen. Am Anfang unseres Lebens – und an Ende. Auf diesem Weg begleiten wir Sie und Ihre Angehörigen. Mit einer Abendmahlsfeier Zuhause, Gebeten am Krankenbett, dem Segen der Verstorbenen. Bei der Vorbereitung der Trauerfeier ist Raum für Lebensgeschichten und Ihre Wünsche.

 

Übergemeindliche Angebote 

Lebensqualität von sterbenden Menschen verbessern
Sterbebegleitung der Ökumenischen Hospizbewegung Offenbach

Die Ökumenische Hospizbewegung Offenbach e.V. ist ein ambulanter Hospizdienst. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, schwerstkranke Menschen und Menschen am Lebensende, deren An- und Zugehörige sowie Trauernde zu begleiten.

Die Ökumenische Hospizbewegung Offenbach e.V. bietet die Begleitung schwerstkranker und sterbender Menschen durch qualifizierte, ehrenamtliche Hospizhelferinnen und -helfer an. Die Kranken und Sterbenden werden auf Wunsch zu Hause, im Alten- und Pflegeheim wie auch im Krankenhaus besucht und erfahren so Beistand und Zuspruch. Die Familie erhält in dieser Situation Unterstützung und Entlastung. Der Einsatz der ehrenamtlichen Hospizhelferinnen und -helfer wird durch hauptamtliche Koordinatorinnen oder Koordinatoren organisiert und begleitet. Diese beraten auch bei der Verbesserung der Situation und unterstützen bei der Organisation von Maßnahmen der palliativen Versorgung.

hospiz-offenbach.de

AdobeStock
Raum zum Reden, zum Schweigen und mehr
Trauerbegleitung der Ökumenischen Hospizbewegung Offenbach

Die Ökumenische Hospizbewegung Offenbach e.V. bietet verschiedene Angebote zur Trauerbegleitung an. Teilnehmen kann jede Person in Trauer, unabhängig davon, wie lange ein Verlust zurück liegt.

hospiz-offenbach.de

EKD
Christliche Patientenvorsorge

Wie soll die letzte Phase des Lebens gestaltet werden? Niemand kann voraussehen, wann und auf welche Weise das Leben zu Ende geht. Möglich ist aber eine Vorsorge im Hinblick auf die eigenen Vorstellungen und Wünsche für die Behandlung in schwerster Krankheit und im Sterben.

Die „Christliche Patientenvorsorge“ bietet bei der Vorsorge für den letzten Lebensabschnitt Orientierung und Unterstützung. Herausgegeben wird die Handreichung von der Deutschen Bischofskonferenz, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK).

Mehr Infos zur Christlichen Patientenvorsorge:

ekd.de/cpv